Släktforskning
Noteringar
Träffar 2,301 till 2,350 av 4,493
# | Noteringar | Länkad till |
---|---|---|
2301 | Heter Nils Persson | Sanderholm, Nils (I945)
|
2302 | Heter Nils Persson | Sanderholm, Nils (I945)
|
2303 | Hette Roxman innan han adlades Dödsår 1704 finns också 1672-10-18 pikenerare vid livgardet 1673-12-20 fänrik vid Jönköpings reg 1677-02-09 löjtnant d.o. 1678-11-10 kapten | Roxendorff, Johan Baltzar (I797)
|
2304 | Hettie was born to Oregon trail pioneers Isaac Chauncy Quick and Frances Adeline Simmons and her siblings were Susan Clough, Dick Benjamin, Clarrisa Frances, Dewey Chauncy, Thomas S., William Harry, Isaac F., Ivan C., Addie Dove, Ladd Cuthbert, and Rose D. Quick. On September 15, 1886 she married Charles Sherman Wells and their children were Blanche, Frankie, Isaac Zura "Ike", Iva Bell "Ivy", and Pebble Ilene Wells. Hettie's great granddaughter Patty Robinson Huntley said she was a loving, talkative woman who loved to visit and was always rubber necking on the telephone. Patty said when her grandma Hettie died it seemed like the entire town was at her funeral as the church was filled because she was dearly loved by many. Her grandson Ike Wells said when Hettie was a little girl kids liked to teaser her if she went to the outhouse and would say "HesterPQuick". Hettie was loved dearly by her family. | Quick, Hester P. (I17302)
|
2305 | High School | Johnson, Anna Mildred (I3193)
|
2306 | Hilda Sophia Bengtsdotter immigrated to the U.S. in 1902 from Stiby, Mjellby, Blekinge, Sweden. Transportation papers show her birthdate as 4 May 1880. The children of this family took the name of Nelson when they came to the U.S. which was their father's last name. From the scrapbooks of Emma Nelson Holmes - "Hilda Nelson Johnson died on 2-15-1955. She came to Colfax, WA in 1902 and in 1903 married Albion Johnson. They farmed in Eden valley west of Palouse until 1917 and then moved to Garfield, WA. Her husband died in 1939. He was a member of the Luthern Church, Rebekah Lodge, American Legion Auxiliary and the Ladow Grange." (from nilsson.FTW, Sondra Johnson Aldegarie) Newspaper clipping; Matron's last Services Today - Garfield, WA, Feb 19 (1954) Funeral services will be held in the Christion Church Sunday at 2 p.m.with Rev. Ernest I. Mitchell officiating for Mrs. Hilda Johnson, 75, a resident of Whitman county over 40 years who died at a Colfax hospital Wednesday night following a prolonged illness. Burial will be in the Garfield cemetery. Mrs. Johnson was born in Sweden, and came to Colfax in 1902, and was married to Albion (SP) Johnson in 1903. Mr. and Mrs. Johnson farmed onTurnbow Flat, west of Palouse, for a number of years before moving to Garfield in 1917. Mr. Johnson died in 1939. Mrs. Johnson was a member of the Lutheran Church, the Garfield Rebekah Lodge, the American Legion Auxiliary, and the Ladow Grange. Surviving are two daughters, Miss Nella Johnson, Pasco, and Miss Anna Johnson, Garfield; five sons, Edgar, John, and Roy Johnson, Garfield, Verner Johnson, Coquille, Ore., and Rex Johnson of San Francissco, Calif; nine grandchildren; two brothers, K.S. Nelson of Palouse and Hernon(sp) Nelson of American Falls, Idaho; two sisters, Mrs. Emma Holm, Lacrosse, Wash., and Mrs. Oliva Bengtson(sp) of Sweden. ___________________________________________________ Ancestry.Com World Family Tree, Algot Holm Genealogy submitted by Karin Holm Bjorkholm (Sweden): Most of the children of this family came to the United States and used "Nelson" as their last name which I feel was the Americanized version of Nilsson. Nils is listed as "Nils Bengtsson Bjorklund". (How did he come to use the last name of Bjorklund?) I have included their birth surname in parenthesis, followed by the Americanized "Nelson" so their roots can be found in both countries. emigrerade till amerika 1902-03-08 | Nelson, Hilda Sophia (I3157)
|
2307 | Hittar inget utflyttningsbevis från Västervik till Västra Ed 1850-51 Kallas varvsarbetare i Västra Ed 1851 Fick bevis från Tryserum till Ed i nov 1855. | Holmström, Carl Johan (I950)
|
2308 | Hjalmar Alexander Pedersen 18880928 U Barn Gartner (til hånde) Valby | Persson, Hjalmar Alexander Gudeman (I17286)
|
2309 | Hjemmedöbt | Hansdatter, Ane Cathrine (I4742)
|
2310 | Hofkaplan und Kanzler | Ermenfried (I10851)
|
2311 | Hökås | Palmgren, Gustaf (I160)
|
2312 | Minst en levande person är länkad till denna notering - Detaljer visas inte. | Levande (I1)
|
2313 | Holsbybrunn Foto där Ulla är ca 7 år | Holmström, Hulda Christina (I66)
|
2314 | Hon döptes 1822-10-13 | Lönnberg, Anna Sofia (I19749)
|
2315 | Hon finns inte i dödboken | Holm, Kristina (I2491)
|
2316 | Hon finns inte i Kristina. För Sofia är det lucka 1847 till 1850 i flyttlängden. Men i hfl har jag inte hittat henne. | Kolm, Hedda Sophia (I957)
|
2317 | Hon föddes egentligen 1859-12-15 enl fb. Men i hfl får hon datumet 1859-11-15, vilket blir det officiella. | Norberg, Emma Augusta (I18109)
|
2318 | Hon föddes i Norrvidinge, men vi en flytt från Annelöv blev det hennes födelseort. | Jeppsson, Kerstin (I16532)
|
2319 | Hon heter Annika när hon gifter sig med Carl. I vben kommer hon från Malghult och är änka. I Malghult finns bara en Annika Andersdotter i hfl 1785-86 och hon är 14 år och föddes 1771-02-10. Detta leder till ett annat födelsedatum än 1769-02-12. Det föds en Annika Nilsdotter i Lönhult 1769-02-04 och hon döps 1769-02-12. Har det skett en sammanblandning i hfl? Annika var gift med Jonas Jaensson i Glostad, Misterhult (1788-10-19). Jonas dör 1790 i Karlskrona enl. bouppteckning 1790-05-09. Kristdala AI:1 (1785-1807) Bild 18 / sid 13 Tunaläns häradsrätt FIIIa:5 (1788-1790) Bild 130 / sid 239(1791-1794) Bild 41 / sid 69 Anna är vittne när sonsonen Per August döps på Quills pappersbruk i Ökna 1822-06-30. Då bodde hon på torpet Sandbäck i Södra Vi och var änka. Ökna C:3 (1821-1860) Bild 9 / sid 9 Hon finns inte i Sandbäck 1823 Häradsskrivaren i Tunaläns, Sevede och Aspelands fögderi (H) FIaa:50 (1811-1829) Bild 315 (AID: v364794a.b315, NAD: SE/VALA/01946) Finns i Hult 1824! Hult (F) AI:4 (1819-1830) Bild 35 / sid 26 (AID: v20359.b35.s26, NAD: SE/VALA/00144) | Andersdotter, Anna (Annika) (I40)
|
2320 | Hon heter Eva Sophia Olsson vid utvandringen. När hon gifter sig, anger hon Johan Olsson som sin far. | Johnson, Eva Sophia (I13972)
|
2321 | Hon kan rimligen inte ha dött innan sonen föddes, om inte mannen gifte om sig, men det är för kort tid mellan tidpunkterna. | Reuterswärd, Christina (I2376)
|
2322 | Hon nämns i dödsrunan för sin andre man. | Werner, Ester Elvira (I16635)
|
2323 | Hör skrivs fel födelseort, Sollentuna | Jansson, Carl Gustaf (I12978)
|
2324 | Horreds fb är av dålig kvalitet. Han finns inte i det som kan läsas. | Henriksson, Anders (I4248)
|
2325 | Hos familjen finns i census 1880 Augusta 13 år, som påstås vara deras dotter. Då skulle Carolina ha varit 57 år vid födseln. Troligtvis är hon adopterad. | Stenholm, Johan Eric (I961)
|
2326 | Hos farfar och farmor | Andersson, Anders Aron (I14118)
|
2327 | How did I find the right Peter? 1. It is impossible to find any hint of him in the US immigration records. 2. Two US censuses give his birth in either 1859 or 1860 and his immigration in either 1882 or 1883. 3 There are Swedish emigration records collected in the web site EMIWEB (comes with a fee). However, there are too many Per/Peter/Petter/Petrus Anderson in those time frames. 4. In the 1900 census I had overlooked one fact. In Peter's household there is a brother, Andrew, born 1874 or 1875 and immigrated 1897. 5. I looked for Anders/Andreas Andersson in EMIWEB with those dates and a brother Per/Peter/Petter/Petrus, who had emigrated 1882 or 1883. 6. There was only one hit! 7. The census 1900 says that Peter was born in Sep 1859 and in the census 1910 he was born in 1860. The way the censuses ask for a person's age can lead to misunderstandings: What was your age on your last birthday? So the dates do not contradict my conclusions. | Anderson, Peter (I3715)
|
2328 | http://www.malmo.se/download/18.3307ccf61248129e9ad80005416/Bouppteckningsregister+1941-1945+C-G.pdf 1944:1390 Exakt datum kommer från hustruns data | Forssman, Frank Otto GUNNAR (I1058)
|
2329 | http://www.portafontium.eu/searching/register?field_archives=213000010&search_api_aggregation_2=&field_doc_place_field_doc_place_name=&search_api_views_fulltext=&field_register_type%5B%5D=index-marriage&search_api_aggregation_3=1840&field_doc_dates_field_doc_dates_from=1863 | Familj: Josef Jaburek / Barbara Karkoš (F78600)
|
2330 | Hugo der Große (lateinisch Hugo Magnus, französisch Hugues le Grand; * um 895; † 16. Juni 956 auf der Burg Dourdan) war ab 936 Herzog der Franken bzw. Herzog von Franzien (dux Francorum) und als solcher eine der politisch maßgeblichen Persönlichchkeiten im späten Westfrankenreich. Der Beiname Magnus war wohl ursprünglich nicht als Hinweis auf (politische) „Größe" gemeint, sondern war im damaligen Latein gleichbedeutend mit Maior, was „der Größere" oder auch „der Ältere" bedeuten konnte; gemeint war „der Ältere" zur Unterscheidung von seinem gleichnamigen Sohn „Hugo dem Jüngeren", dem späteren König Hugo Capet. Dennoch ist weiterhin die traditionelle Übersetzung „der Große" gebräuchlich. Hugo stammte aus dem Geschlecht der Robobertiner, einer Familie, die damals mit der Königsdynastie der Karolinger rivalisierte. Die Robertiner hatten schon zwei Westfrankenkönige gestellt, Hugos Onkel Odo (888– 898) und dessen jüngeren Bruder, Hugos Vater Robert I., der ein Jahahr lang (922– 923) Gegenkönig gegen den damals regierenden Karolinger Karl den Einfältigen gewesen war. Robert fiel im Juni 923 im Kampf gegen Karl in der Schlacht bei Soissons und hinterließ Hugo als einzigen Sohn. Da die Anhänger Roberts trotz dessen Tod die Schlacht gewannen, waren sie in der Lage, sogleich nach ihrem Sieg einen neuen Gegenkönig gegen Karl zu erheben. Hugo hatte als Erbe Roberts die Möglichkeit zuzugreifen, lehnte jedoch die Krone ab. Darauf wurde Hugos Schwawager Rudolf von Burgund gewählt und am 13. Juli 923 in Soissons gekrönt. Schon wenige Wochen später gelang es Heribert II. von Vermandois, einem der Anführer der karolingerfeindlichen Adelsgruppe, Karl den Einfältigen in eine Falle zu locken und gefangenzunehmen. Karl blieb bis zu seinem Tod in Haft, und Rudolf wurde in der Folgezeit allgemein als König anerkannt. Hugo übernahm schon bei der Erhebung seines Vaters zum König oder spätestens bei dessen Tod die zahlreichen Grafschaften und sonstigen Ämter und Rechte, die Robert I. vor seiner Thronbesteigung besessen hatte; hinzu kam die Grafschaft Maine, die Rudolf ihm zum Dank für geleistete Dienste verlieh. Damit beherrschte Hugo weitgehend die Region zwischen Loire und Seine, die man traditionell als Neustrien zu bezeichnen pflegte, mit Ausnahme des Gebiets, das Karl der Einfältige 911 den Normannen abgetreten hatte. Durch diese Ämterhäufung zählte er zu den bedeutendsten Großen im Reich Rudolfs. Die letzte Phase der Regierungszeit Rudolfs (ab 927) war von militärischen Auseinandersetzungen mit Heribert II. von Vermandois geprägt, wobei Hugo auf der Seite des Königs stand, da Heribert sein wichtigster Rivale war. Als Rudolf 936 starb, ohne einen Sohn zu hinterlassen, bot sich Hugo eine weitere Chance, den Thron zu besteigen, da er nunmehr der mächtigste Adlige im Reich geworden war. Wiederum ergriff er die Gelegenheit nicht, sondern beschloss, zur alten Dynastie zurückzukehren und einen Karolingnger einzusetzen, den Sohn Karls des Einfältigen, Ludwig IV. den Überseeischen. Damit wollte er ein Gegengewicht zur bedrohlichen Macht Heriberts II. schaffen, dessen Ehrgeiz andauernde Konflikte erwarten ließ. Ludwig war nach Karls Gefangennahme von seiner Mutter, die dem Königshaus von Wessex angehörte, nach England in Sicherheit gebracht worden und kehrte nun auf Einladung Hugos zurück. Hugo empfing Ludwig in Boulogne, huldigte ihm und begleitete ihn nach Laon, wo Ludwig gekrönt wurde. Zum Lohn dafür, dass Hugo ihm den Thron verschafft hatte, musste Ludwig dem Robertiner eine einzigartige Sonderstellung im Reich einräumen. Hugo erhielt den eigens für ihn geschaffenen Rang eines „Herzogs der Franken" (dux Francorum). Bereitts in einer Königsurkunde von 936 stellte Ludwig fest, er handle auf den Rat „unseres geliebtesten Hugo, des Frankenherzogs, der in allen unseren Reichen der Zweite nach uns ist". Dies bedeutete, dass Hugo nicht nur die unmittelbare Zuständigkeiit für seine vielen Grafschaften und seine sonstigen Ämter und Rechte behielt, sondern darüber hinaus „in allen Reichen", also in sämtlichen Teilen des Westfrankenreichs, eine Stellung zwischen dem König und den nachrangigen Vasallen einnahm. Die Frage, ob oder inwieweit dies als eine Art Vizekönigtum zu deuten ist, ist unter den Historikern umstritten. Einerseits konnte der Titel „Herzog der Franken" in bewusster Analogie zu „König der Franken", dem Titel des Karolingers, auf das gesamte Westfrankenreich bezogen werden, also eine reichsweite Zuständigkeit beinhalten, andererseits wird er anscheinend im Sprachgebrauch der Quellen gewöhnlich nur auf einen bestimmten Reichsteil bezogen, nämlich das Hugo dem Großen verliehene Herzogtum Franzien. Dieses umfasste die Gebiete nördlich der Loire, soweit sie nicht den Normannen überlassen worden waren. Vermutlich war der Begriff „Frankenherzog" doppeldeutig und konnte nach Bedarf in einem weiteren oder einem engeren Sinn veerwendet werden. Auf jeden Fall beanspruchte der Robertiner eine Stellung, die mit derjenigen der karolingischen Hausmeier im späten Merowingerreich vergleichbar war. Zunächst war Ludwig völlig von Hugo abhängig und musste ihn im Kampf gegen Hugo den Schwarzen von Burgund, einen Bruder des verstorbenen Königs Rudolf, unterstützen. Der Feldzug war erfolgreich, Hugo der Große konnte sich nordburgundische Gebiete und insbesondere die Stadt Sens aneignen. Doch schon im folgenden Jahr 937 m machte sich Ludwig von seinem „Vormund" unabhängig. Er begann seinen Kampf gegen die Übermacht des Robertiners, wobei er sich mit Vornehmen verbündete, die ebenfalls vom robertinischen Expansionsstreben bedroht waren, darunter Hugo der Schwarzee. Hugo der Große reagierte mit einer neuen Bündnispolitik; er verbündete sich mit seinem bisherigen Gegner Heribert II. und sicherte sich das Wohlwollen Ottos des Großen, dessen Schwester Hadwig er heiratete. Hinzu kam, dass Ludwig sich den Zorrn Ottos zuzog, indem er den Aufstand der Herzöge Giselbert von Lothringen und Eberhard von Franken gegen Otto unterstützte. Dabei beabsichtigte Ludwig, das karolingische Stammland Lothringen, das nach der Entmachtung Karls des Einfältigen in den Hoheitsbereich des ostfränkischen Reichs geraten war, zurückzugewinnen. Nach seinem Sieg über die Aufständischen unternahm Otto 940 einen Feldzug ins Westfrankenreich, um Ludwig zu bestrafen. In der Königspfalz Attigny nahm er die Huldigung von Hugo dem Großen und Heribert II. entgegen. Ludwigs Lage hatte sich bereits dadurch stark verschlechtert, dass Hugo der Große und Heribert die Stadt Reims einnahmen und dort den Erzbischof Artold, einen der wichtigsten Getreuen Ludwigs, absetztzten. Doch eine völlige Niederlage Ludwigs lag nicht im Interesse Ottos, der ein Kräftegleichgewicht im Westfrankenreich anstrebte. Daher empfing Otto im Jahr 942 Ludwig und Hugo in Visé an der Maas. Bei diesem Treffen wurde eine Übereinkunft zuzur Regelung der Streitigkeiten getroffen. Im Juli 945 wurde Ludwig in der Normandie von seinen dortigen Gegnern in einen Hinterhalt gelockt und schließlich, obwohl er zunächst fliehen konnte, gefangengenommen. Die Normannen lieferten ihn an Hugo den Großen aus. Als Preis für die Freilassung des Königs forderte Hugo die Herausgabe der Stadt Laon, die Ludwigs Machtzentrum war. Erst als Ludwigs Gemahlin, Königin Gerberga, diese Forderung erfüllte, kam Ludwig frei (Sommer 946). Durch diese Vorgänge verlor Ludwig so viel Macht und Ansehen, dass Otto der Große nicht mehr untätig bleiben konnte und erneut militärisch eingriff, diesmal auf der Seite des Karolingers. Im Herbst 946 zog ein großes Heer Ottos nach Westen und vereinte sich mit Ludwigs Kräften. Hugo vermied eine Feldschlacht, seine Truppen verschanzten sich in den Städten. Das Heer der beiden Könige konnte Laon, Senlis, Paris und Rouen nicht einnehmen, doch gelang ihnen die Eroberung von Reims, wie sie den vertriebenen Erzbischof Artold wieder einsetzten. Nun gingen Hugos Gegner auch mit kirchlichen Kampfmitteln gegen ihn vor. Im Juni 948 versammelten sich in Ingelheim westfränkische, lothringische und ostfränkische Bischöfe unter dem Vorsitz eines päpstlichen Legaten in Gegenwart Ottos und Ludwigs zu einer Synode. Sie verurteilten Hugo sowohl wegen seines Vorgehens gegen Ludwig als auch wegen der Vertreibung Artolds aus Reims. Auf anschließenden Synoden wurde Hugo mit seinen Anhängern exkommuniziert, und die Exkommunikation wurde sogar im Jahre 949 von Papst Agapet II. bestätigt. Im selben Jahr konnte Ludwig die Stadt Laon in einem nächtlichen Überraschungsangriff zurückerobern; nur die Zitadelle blieb in der Hand von Hugos Kräften. Die Unterstützung der westfränkischen Adligen für Hugo bröckelte ab. Schließlich vermittelte 950 Herzog Konrad der Rote von Lothringen im Auftrag Ottos des Großen einen Friedensschluss zwischen Ludwig und Hugo. Hugo übergab dem König die Zitadelle von Laon. Als Ludwig am 10. Oktober 954 überraschend an den Folgen eines Reitunfalls starb, wollte Hugo ein weiteres Mal nicht König werden. Er traf sich mit Ludwigs Witwe Gerberga, und sie verständigten sich darüber, dass nur der ältere deer beiden überlebenden Söhne Ludwigs, der dreizehnjährige Lothar, die Nachfolge antreten sollte. Am 12. November 954 wurde Lothar in Reims geweiht. Diesmal fiel die Belohnung für Hugos Kooperation noch großzügiger aus als früher. Er behielt nichht nur sein Herzogtum Franzien, sondern ihm wurden darüber hinaus auch noch zwei weitere große Reichsteile, Burgund und Aquitanien, verliehen; das heißt, deren bisherige Herzöge sollten Vasallen Hugos werden. In Burgund gelang es, dieses Vorhabeen durchzusetzen; Herzog Giselbert akzeptierte seinen neuen Status als Vasall Hugos und verschwägerte sich mit ihm. Hugos elfjähriger Sohn Otto wurde mit Giselberts Tochter Luitgard, der Erbin des Herzogtums, verheiratet, so dass Hugo mit dem Tod Giselberts am 8. April 956 alleiniger Herr über Burgund wurde. Schwieriger gestalteten sich die Verhältnisse in Aquitanien, wo Lothar und Hugo einen Feldzug unternehmen mussten, um den dortigen Herzog Wilhelm zur Unterwerfung zu zwingen; das Unternehmen war militärisch nur teilweise erfolgreich und brachte keinen politischen Ertrag, so dass Hugos Herrschaft über Aquitanien nominell blieb. Hugo starb im Juni 956 und wurde in der Grablege der französischen Könige, der Basilika Saint-Denis, beigesetzt. Er hinterließ fünf zum Teil noch unmündige Kinder aus seiner dritten Ehe sowie einen unehelichen Sohn, der eine geistliche Laufbahn einschlug. Seine Frau Hadwig übernahm zusammen mit ihrem Bruder Brun, dem Erzbischof von Köln, die Vormundschaft. Bei der Plünderung der Königsgräber von Saint-Denis während der Französischen Revolution wurde sein Grab am 18. Oktober 1793 geöffnet und geplündert, seine Überreste wurden in einem Massengrab außerhalb der Kirche beerdigt. Quelle: Wikipedia (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hugo_der_Gro%C3%9Fe&oldid=123053630) | Hugues Duc de Franks (I10956)
|
2331 | Hulda flyttar till Albert som barnsköterska | Holmström, Hulda Christina (I66)
|
2332 | Hulda omyndigförklaras Njudungs domsagas häradsrätt | Holmström, Hulda Christina (I66)
|
2333 | Hulda överförs till "Å församlingen skrivna" i samband att familjen som hon arbetade hos flyttade till Stockholm 1918-05-24 | Holmström, Hulda Christina (I66)
|
2334 | Hulteby | Palmgren, Gustaf (I160)
|
2335 | Hultsfred Kalmar Sverige | Petersson, Jonas (I345)
|
2336 | Hultsvik | Petersdotter, Ewa Catharina (I83)
|
2337 | Husägare | Sandmark, Gustafva (I17750)
|
2338 | Husar | Larsson Gran, Jöns (I465)
|
2339 | Husar | Malm, Sven (I6307)
|
2340 | Hust. Helena Carlsd. dömd för första resan snatteri d. 19/12 1843, enskilt skrift d. 8/3 44. | Carlsdotter, Helena (I1949)
|
2341 | Hustrun Kirstin Zachrisdotter i staden dör 1721-09-24 64 år Elizabeth Zachrisdotter i staden dör 1721-10-01 65 år; är hon en syster? | Zachrisdotter, Kirstin (I2467)
|
2342 | Hyacintg 33 | Gullander, Elin KETTY Maria (I173)
|
2343 | Hyby kyrkogård, minneslund | Sallberg, Stina Brita Louise (I3)
|
2344 | Hyby kyrkogård, minneslund | Holmström, Bo Arne Albert (I2)
|
2345 | Hzg. von Bayern 938 - 947, von Ks. Otto I. dem Großen zur Festigung der kaiserlichen Gewalt als neuer Amtsherzog von Bayern eingesetzt, nachdem er die Selbständigkeit des Stammesherzogtums durch die Absetzung Herzog Eberhards, einem Sohn Arnulfs, zerstört hatte. | von Bayern, Herzog Berchtold (I11326)
|
2346 | I Adolf Fredrik föddes 1867-07-23 Emma Charlotta av okända föräldrar. Hon föddes och döptes (1863-07-27) samma dagar som Emma Charlotta Wilhelmsson. Adolf Fredrik CII:6 (1864-1883) bild 790 (AID: v224839.b790, NAD: SE/SSA/0001) Senare, 1869-12-09, erkänns Emma Charlotta: "Undertecknad erkänner härmed sig vara moder till omskrivna flickebarn, hvilket ock denna dag blifvit å mitt prestbetyg antecknadt. Stockholm den 9 December 1869. Celina Wiberg" | Wiberg, Emma Charlotta (I5660)
|
2347 | I Ancestry Johansson Släktträd Danielson (cheridanielson1) Sundqvist Släktträd står 1893-11-24 | Falk, Lisa Stina (I5720)
|
2348 | I Ancestry (Adele2-6) finns det en son Steve Hixson, f 1954 d s.å. | Familj: Burton Edward Hixson / Elvie Margaret Holmstrom (F2474)
|
2349 | I bouppteckningen finns två gåvor: Kontoristen Wiktor Palmgren enligt revers å gåfva med varm hand 1000:- Flickan Anna Sallberg enligt revers å gåfva med varm hand 1000:- Dessa summor motsvarar idag: 1000 SEK år 1905 kunde köpa lika mycket varor och tjänster som 57918 SEK år 2016 mätt med konsumentprisindex. 1000 SEK år 1905 motsvarade betalning för lika lång arbetstid som 625760 SEK år 2016 mätt med löneindex för manlig industriarbetare/ hantlangare (löntagare fr o m 2005). Edvinsson, Rodney, och Söderberg, Johan, 2011, A Consumer Price Index for Sweden 1290-2008, Review of Income and Wealth, vol. 57 (2), sid. 270-292. | Sallberg, Anna Elvira (I17)
|
2350 | I bouppteckningen finns två gåvor: Kontoristen Wiktor Palmgren enligt revers å gåfva med varm hand 1000:- Flickan Anna Sallberg enligt revers å gåfva med varm hand 1000:- Dessa summor motsvarar idag: 1000 SEK år 1905 kunde köpa lika mycket varor och tjänster som 57918 SEK år 2016 mätt med konsumentprisindex. 1000 SEK år 1905 motsvarade betalning för lika lång arbetstid som 625760 SEK år 2016 mätt med löneindex för manlig industriarbetare/ hantlangare (löntagare fr o m 2005). Edvinsson, Rodney, och Söderberg, Johan, 2011, A Consumer Price Index for Sweden 1290-2008, Review of Income and Wealth, vol. 57 (2), sid. 270-292. | Sallberg, Axel Gustaf August (I12)
|