Släktforskning

Noteringar


Träd:  

Träffar 2,701 till 2,750 av 4,493

      «Föregående «1 ... 51 52 53 54 55 56 57 58 59 ... 90» Nästa»

 #   Noteringar   Länkad till 
2701 Luitpold (* ?; † 4. Juli 907 bei Pressburg) war Markgraf in Karantanien und Oberpannonien. Seine Zugehörigkeit zum altbayerischen Geschlecht der Huosi ist in der Forschung umstritten, eine Verwandtschaft mit den Karolingern hingegen wahrscheinlich. Luitpold, der Namensgeber des Geschlechts der Luitpoldinger, wurde 893 von Kaiser Arnulf von Kärnten als Markgraf in Karantanien und Oberpannonien (Gebiete im heutigen Österreich und Ungarn) eingesetzt und trat damit die Nachfolge der Wilhelminer an. Um 895 erwarb Luitpold die Grafschaften Donaugau und Nordgau um Regensburg und baute damit seine führende Stellung im Südosten des Reiches aus. Von den karolingischen Kaisern, bei denen er eine besondere Vertrauensstellung genoss, wurdde er mit Aufgaben in Mähren und der Abwehr der ständig präsenten Ungarngefahr betraut. 898 zog er im Auftrag des Kaisers erfolgreich gegen das großmährische Reich und erscheint 903 in Quellen als dux Boemanorum. Nach dem Tod Arnulfs hat er eine solch starke Stellung erreicht, dass er als nepos des unmündigen Königs Ludwig bezeichnet wird. Am 4. Juli 907 fiel Luitpold an der Spitze des bayerischen Heerbanns in der Schlacht von Pressburg, als seine Truppen eine der herbesten Niederlagen während der Ungarnkriege einstecken mussten. Luitpold war durch seine Heirat mit Kunigunde von Schwaben, der Schwester des schwäbischen Pfalzgrafen Erchanger und seines Bruders Graf Berthold (Ahalolfinger) eine Verbindung mit einem wichtigen schwäbischen Geschlecht eingegangen. Im Jahre 913 heiratete König Konrad I. Luitpolds Witwe, um dadurch die Herzogtümer Bayern und Schwaben enger ans Königtum zu binden. (Quelle: Wikipedia.de) Markgraf Luitpold (I11325)
 
2702 Lundagårdens sjukhem Holmström, Hulda Christina (I66)
 
2703 Lyst 1863, se lysningen no 12 d.å.
27/10 63 utfärdat för henne frejdeattest
19/11 63 dömd för snatteri. Absolv 28/2 1864
30/7 dom för lönskaläge af Kinda häradsrätt. 
Rimm, Gustava (I16180)
 
2704 Mai 895 Kg. von Lothringen Zwentibold König von Lothringen (I10949)
 
2705 Mål: Hartford, Connecticut Lewicki, Ruben Isar (I4511)
 
2706 Minst en levande person är länkad till denna notering - Detaljer visas inte. Levande (I1)
 
2707 Mannen Jakob Wallin befinner sig i USA Familj: Jakob Wallin / Anna Brita Sandqvist (F450)
 
2708 Mannens andra gifte. Sedan Sallberg företedde handlingar om att han sjelf tillika med Pehr Jönsson utsatts till förmyndare för barn från förre giftet, ock äfven år och dag gått sedan Hustruns död, att behållningen i boet vid dödstillfället var ingen, och Amalia Betsholtz bifallit lysningen, beviljades denna helft afvittrings instrumentet ilaga ordning var med? Vigde i Landskrona enl. avis den 16 nov. 1888.
Vigdes i St Ibb på Ven 
Familj: Willehad Theodor Sallberg / Amalia Carolina Beata Maria Betsholtz (F40)
 
2709 Mantalskommissarie Eneström, Sven Jacob (I5150)
 
2710 Marchio, Dux, Markgraf der Sorbenmark 892, Graf im bayrischen Nordgau 903, im Volkfeld 906; er spielte seit dem Aufstieg seines Bruders Heinrich in höchste Reichsämter eine entscheidende politische Rolle in Mainfranken und Thüringen und hatte unter den letzten Karolingern eine unangefochtene Stellung als Amtsherzog. Sein enges Bündnis mit Ott dem Erlauchten von Sachsen (Liudolfinger) führte zu einer festen Koalition vom Harz bis zum Main, die König Arnulf mit Hilfe der Konradiner aufzuspalten versuchte. Nur am Rande war er in den letzten Jahren in die "Babenberger Fehde" verwickelt und verlor zeitweise seine Stellung. Poppo II. Markgraf der Sorbenmark (I11533)
 
2711 Minst en levande person är länkad till denna notering - Detaljer visas inte. Levande (I1347)
 
2712 Maria Johansdotter Bohm, född omkr 1654 på Trästad, Blackstad sn, † 1739-12-15 på Ytterbo, Locknevi sn. "Kornettska" på Stenserum, Hallingeberg sn. Gift med kornetten Didrik Uddesson Grijs, född 1643?, † 1690. Johansdotter Bohm, Maria (I5028)
 
2713 Maria var hushållerska hos disponent Bruun, den (felaktigt) förmodade fadern till Anna Sallberg.
Huset där de bodde ägdes av friherrinnan Barnekow. 
Palmgren, Maria Charlotta (I21)
 
2714 Mariestad Skaraborg Sverige Andersdotter, Stina (I2042)
 
2715 Mark Älvsborg Sverige Jonasson, Måns (I707)
 
2716 Mark Älvsborg Sverige Andersdotter, Maria (I744)
 
2717 Mark Älvsborg Sverige Hansdotter, Brita (I823)
 
2718 Mark Älvsborg Sverige Eriksson, Anders (I824)
 
2719 Mark Älvsborg Sverige Andersdotter, Elin (I825)
 
2720 Mark Älvsborg Sverige Ingemarsson, Anders D.Y. (I826)
 
2721 Mark Älvsborg Sverige Larsson, Ingemar (I828)
 
2722 Mark Älvsborg Sverige Nilsson, Måns (I875)
 
2723 Mark Älvsborg Sverige Börjesson, Nils (I883)
 
2724 Mark Älvsborg Sverige Olofsson, Håkan (I891)
 
2725 Mark Älvsborg Sverige Jonsdotter, Karin (I892)
 
2726 Mark Älvsborg Sverige Börjesson, Bengt (I893)
 
2727 Mark Älvsborg Sverige Andersdotter, Anna (I894)
 
2728 Mark Älvsborg Sverige Ingemarsson, Anders D.Ä. (I2170)
 
2729 Mark Älvsborg Sverige Ingemarsdotter, Ingeborg (I2173)
 
2730 Mark Älvsborg Sverige Olofsson, Erik (I2177)
 
2731 Mark Älvsborg Sverige Eriksson, Erik (I2520)
 
2732 Mark Älvsborg Sverige Börjesson, Carl (I2523)
 
2733 Mark Älvsborg Sverige Jonsdotter, Börta (I2526)
 
2734 Mark Älvsborg Sverige Andersdotter, Anna (I2534)
 
2735 Mark Älvsborg Sverige Börjesson, Anders (I2535)
 
2736 Mark Älvsborg Sverige Andersdotter, Ingeborg (I827)
 
2737 Minst en levande person är länkad till denna notering - Detaljer visas inte. Levande (I3148)
 
2738 markgfl. Vogt in Kyritz von Quitzow, Klaus II. auf Kletzke (I13480)
 
2739 Markgraf in Neustrien. Er wurde 885 von den Normannen bei Bayeux gefangen. Rollo verüstete sein Gebiet und raubte seine Tochter. de Bayeux, Comte Berengar (I11159)
 
2740 Markgraf Wiprecht von Groitzsch, genannt der Ältere (* um 1050; † 22. Mai 1124 in Pegau) war, als Wiprecht II., Gaugraf im Balsamgau, ab 1070 Graf von Groitzsch und ab 1123, als Wiprecht (I.) Markgraf von Meißen und der Lausitz. Er entstammte einem Adelsgeschlecht aus der Altmark. Nach dem Tode seines Vaters, Gaugraf Wiprecht I. vom Balsamgau, wuchs Wiprecht ab 1060 im Hause des Markgrafen der Nordmark, Lothar Udo II., in Stade auf. Im Jahre 1070 tauschte Wiprecht seine ererbte Herrschaft Balsamgau mit Udo II. gegen die Burg Groitzsch im Osterland ein. Vorerst konnte er sich im Groitzscher Raum nicht durchsetzen und ging mit einer Gefolgschaft von 100 Reisigen nach Böhmen zu Herzog Vratislav II. und wurde dessen Berater. Wiprecht, der ein Günstling König Heinrichs IV. war, unterstützte Vratislav II. bei dessen Erlangung der Königswürde. Im Jahre 1080 kehrte er auf die Burg Groitzsch zurück. Um 1085 heiratete er Judith, die Tochter Herzog Vratislavs und dessen Frau Swatawa von Polen; als Mitgift brachte sie das Gebiet im Gau Nisani und das Gebiet der heutigen Oberlausitz um Bautzen in die Ehe. 1087 kam der gemeinsame Sohn Wiprecht III. zur Welt. Wiprecht bekämpfte an der Seite Heinrichs IV. im Jahre 1080 deden Gegenkönig Rudolf von Rheinfelden und zog 1084 mit Heinrich gegen den Papst Gregor VII. nach Rom. Zur Buße für die, gegen seine Widersacher unternahm er Rachezug nach Zeitz. Dort erschlug er Vicelin von Profen samt 17 Getreuen. Da sich Hageno von Tubichin in die Jacobskirche zu Zeitz zurückgezogen hatte, zündete sie Wiprecht II. an und zwang so seinen Gegner herauszukommen. Danach stach er ihm die Augen aus, da er ihm das Leben nicht mehr nehmen konnte. Im Anschluss unternahm er 1090 eine Pilgerreise nach Rom und Santiago de Compostela und gründete 1091 gründete das Benediktiner-Kloster Sankt Jacob bei Pegau, welches 1096 geweiht wurde. Von hier aus wurde die Kolonisation in Richtung Mulde vorangetrieben. Die ersten Siedler holte Wiprecht II. aus Franken. Nach dem Tode seiner Frau Judith im Jahre 1108 ging er 1110 eine zweite Ehe mit Kunigunde ein, der Witwe des Grafen Kuno von Beichlingen und Tochter des Markgrafen Otto I. von Meißen. Die Feier wurde eine Doppelhochzeit, da sein Sohn Wiprecht III. gleichzeitig mit Kunigundes Tochter Kunigunde von Beichlingen getraut wurde. Wiprecht beteiligte sich an den Feldzügen Kaiser Heinrich V., der 1106 seinem Vater Heinrich IV. auf dem Thron gefolgt war. Als Wiprecht III. 1110 versuchte, seinen Onkel Boøivoj II. wieder als böhmischen Herzog einzusetzen, fiel auch Wiprecht selbst bei Heinrich V. in Ungnade. Wiprecht III. wurde zusammen mit Boøivoj II. auf der Burg Hammerstein festgesetzt. Gegen Rückgabe der Gaue Nisani und Bautzen, sowie der Herrschaften Leisnig und Morungen kaufte Wiprecht seinen Sohn frei. 1113 schloss Wiprecht mit Landgraf Ludwig von Thüringen und mit Graf Siegfried von Orlamünde ein Bündnis gegen den Kaiser, das durch Graf Hoyer von Mansfeld niedergeschlagen wurde. Die über Wiprecht verhängte Todesstrafe wurde gegen Abtretung aller seiner Güter aufgehoben, und er wurde bis zum Jahre 1117 auf der Reichsburg Trifels eingekerkert. Sein Sohn Wiprecht III., der am 111. Februar 1115 in der Schlacht am Welfesholz auf der Seite des späteren Kaisers Lothar von Supplinburg siegreich gegen Heinrich V. kämpfte (Hoyer von Mansfeld fiel in der Schlacht), verstarb 1117. 1118 wurde Wiprecht, der nach seiner Freilassunung auch die konfiszierten Güter zurück erlangt hatte, zum Burggrafen von Magdeburg ernannt. Im Jahre 1123 erkaufte er sich bei Kaiser Heinrich V. seine Belehnung mit den Markgrafschaften Meißen und Lausitz. Dagegen erhoben sich unter der Führung des Herzog Lothar von Supplinburg die sächsischen Adligen und vertrieben Wiprecht. Herzog Lothar ignorierte die kaiserliche Verleihung der Markgrafschaften an Wiprecht und belehnte zu diesem Zeitpunkt unrechtmäßig noch 1123 Konrad von Wettin mit der Mark Meißen und Albrecht den Bären mit der Lausitz. 1124 erlitt Wiprecht durch ein Feuer auf seinem Besitz in Halle schwere Verbrennungen. Er starb im Kloster St. Jacob in Pegau an seinen Verletzungen. Wiprechts Grabstätte kann heute in der Pegauer Kirche St. Laurentius besichtigt werden. (Quelle: Wikipedia.de) von Groitzsch, Graf Wiprecht II. (I11962)
 
2741 markgräflich meißn. Vogt auf Triptis und Mesitz von Pöllnitz, Lutold dictus Meczsch (I11164)
 
2742 Married 1885-04-25 to John Henry Sawyer, b. about 1860 in Dunholme, Lincolnshire, England. Event added by Leah J Lillow, Lydia Ellen (I9049)
 
2743 married Rodionov Esselstrom, Diana (I16244)
 
2744 Married to
Roi de France, Louis IV
and later to
Herzog Giselbert von Lothringen 
von Sachsen, Gerberga (I10800)
 
2745 Married to Harry Barlow 1921-09-25. They divorced or he died before 1928. Morton, Lillian Frances (I19492)
 
2746 Married to Lillian Morton two years earlier. I.e. if this is the correct Nels Bogren. His age is stated to 38, but he should be 39 or 40. Bogren, Nels Erik Gunnar (I1018)
 
2747 Married to Lillian Morton two years earlier. I.e. if this is the correct Nels Bogren. His age is stated to 48, but he should be 49 or 50. Bogren, Nels Erik Gunnar (I1018)
 
2748 Mästare vid knappnålsmaufakturverket 1753 Anjou, Arvid Arvidsson (I129)
 
2749 Master of Crawford, the "Wicked Master", tried to kill his father in 1537, and so was disinherited and died in 1542
http://en.wikipedia.org/wiki/David_Lindsay,_8th_Earl_of_Crawford 
Lindsay, Alexander (I6100)
 
2750 Minst en levande person är länkad till denna notering - Detaljer visas inte. Levande (I18926)
 

      «Föregående «1 ... 51 52 53 54 55 56 57 58 59 ... 90» Nästa»