Släktforskning

Skriv ut Lägg till Bokmärke

Theophano Sklerina[1, 2]

Kvinna 955 - 991  (36 år)


Personlig information    |    Noteringar    |    Källor    |    Händelse-karta    |    Alla    |    PDF

  • Namn Theophano Sklerina  [3
    Födelse 955 
    Kön Kvinna 
    Död 15 Jun 991  Nimwegen, Gelderland, Nederländerna Hitta alla personer med händelser på denna plats 
    Person-ID I10890  Huvudträd
    Senast ändrad 4 Apr 2016 

    Far Konstantinos Skleros,   f. ca 930   d. 11 Mar 991, Didymoteicho, Grekland Hitta alla personer med händelser på denna plats (Ålder 61 år) 
    Mor Sophie Phokaina,   f. 936   d. Ja, datum okänt 
    Familjens ID F3015  Familjeöversikt  |  Familjediagram

    Familj Kaiser Otto II.,   f. 955   d. 7 Dec 983, Rom, Lazio, Italien Hitta alla personer med händelser på denna plats (Ålder 28 år) 
    Vigsel 972 
    Barn 
     1. Sophie von Sachsen,   f. 975   d. 27 Jan 1039 (Ålder 64 år)
     2. Adelheid von Sachsen,   f. 977   d. 14 Jan 1043 (Ålder 66 år)
     3. Mathilde von Sachsen,   f. 978   d. 4 Nov 1025, Esch, Luxemburg Hitta alla personer med händelser på denna plats (Ålder 47 år)
     4. Kaiser Otto III.,   f. 980, Kleve, Nordrhein-Westfalen, Tyskland Hitta alla personer med händelser på denna platsd. 23 Jan 1002, Civita Castellana, Lazio, Italien Hitta alla personer med händelser på denna plats (Ålder 22 år)
    Senast ändrad 1 Feb 2025 
    Familjens ID F3014  Familjeöversikt  |  Familjediagram

  • Händelse-karta
    Länk till Google MapsDöd - 15 Jun 991 - Nimwegen, Gelderland, Nederländerna Länk till Google Earth
     = Länk till Google Earth 

  • Noteringar 
    • Theophánu, auch Theopháno (gr.: Te?fa??) oder Theophánia (* ca. 955 oder früher im oströmischen Reich; † 15. Juni 991 in Nimwegen), byzantinische Prinzessin, wurde die Frau Kaiser Ottos II. und Mitkaiserin des Heiligen Römischen Reiches für 11 JJahre und Kaiserin für 7 Jahre. Sie war eine der einflussreichsten Herrscherinnen des Mittelalters und steht in der Herrscherfolge des Kaiserreichs zwischen Otto II. und Otto III. Der Name Theophanu bedeutet aus dem Griechischen Gotteserscheinung (Theophanie). Theophanu war vermutlich die Tochter des Konstantin Skleros und seiner Gattin Sophia Phokas, somit Nichte des oströmischen Kaisers Johannes I. Tzimiskes. Durch Vermittlung des Kölner Erzbischofs Gero wurde sie am 14. April 972 zuur Gemahlin Ottos II. Der Hochzeitsurkunde der Theophanu ist zu entnehmen, dass sie bei ihrer Heirat in Rom vom Papst zur Kaiserin gekrönt wurde. In den Urkunden Ottos II. wird Theophanu oft erwähnt (etwa in einem Viertel aller Urkunden), was ihr bevorzugtes und einflussreiches Interesse an den Angelegenheiten des Reiches bezeugt. Sie war zu ihrer Zeit sicherlich die reichste Frau des Kaiserreichs. Nachdem Otto II. am 7. Dezember 983 überraschend an Malaria gestorben war, rief Willigiss, der Erzbischof von Mainz, Theophanu und Adelheid, Ottos II. Mutter, aus Italien nach Deutschland. In Rara (Rohr bei Meiningen) übergab 984 Heinrich von Bayern (der Zänker), der nächste männliche Verwandte der herrschenden Dynastie, der deshalb Ansprüche auf die Vormundschaft und Regentschaft erhob, den schon zum König gekrönten unmündigen dreijährigen Otto III. an Theophanu. Im Mai 985 wurde Theophanu in Frankfurt am Main endgültig die Herrschaft zugesprochen, es bahnte sich die Erblichkeit der Krone im Reich an. Zur gleichen Zeit regierten Theophanus Brüder in Konstantinopel, das Kaisertum von Ost und West lagen für einen Moment der Weltgeschichte in den Händen einer Herrscherfamilie. Theophanu war bis zu ihrem Tod 991, dem Höhepunkt ihrer Macht, Regentin des Heiligen Römischen Reichs. Sie festigte zusammen mit ihrer Schwiegermutter Adelheid die Reichsherrschaft insbesondere in Lothringen und Italien, aber auch an der slawischen Ostgrenze (986 erschienen nach mehreren Feldzügen der Kaiserin die Slawenfürsten Böhmens und Polens in Frieden zum Hoftag zu Quedlinburg). Durch ihre kluge Machtpolitik gelang es ihr, ihrem Sohn Otto III. den Kaiserthron zu sichern. Theophanu ließ offizielle Dokumente in Ausübung ihrer Regierungsgewalt ausstellen und durchbrach damit die politischen Wirkungsmöglichkeiten der Kaiserinnen des Heiligen Römischen Reiches des 10. und 11. Jahrhunderts. In der Ravennater Urkunde vom 1. April 990 signierte sie in byzantinischer Tradition als Kaiser (nicht als Kaiserin, siehe Kaiserin Eirene und Kaiserin Theodora, die beide an Stelle ihrer Söhne regierten), eindrucksvoll als Theophanius gratia divina imperator augustus - Theophanius, durch göttliche Gnade erhabener KKaiser. Die Kaiserin Theophanu starb nach kurzer Krankheit am 15. Juni 991 in Nimwegen und wurde auf ihrem Witwensitz in Köln in der Abteikirche St. Pantaleon bestattet. Nach dem Tode Theophanus konnte ihre Schwiegermutter, die Kaiserin Adelheid, ohne Schwierigkeiten die Regentschaft für den Enkel Otto III. bis Ende 994 weiterführen. Gerade in der Zeit um 1000 orientierte sich die Kunst im Reich an byzantinischen Vorbildern (Buchmalerei, Goldschmiedekunst); Theophanu brachte aus Konstantinopel ein Gefolge aus Künstlern, Architekten und Kunsthandwerkern mit, durch die sich u. a. der Einfluss der byzantinischen Künste im Reich verbreitete. Weiterhin lässt sich die Verbreitung des Nikolausbrauchtums auf Theophanu zurückführen. Theophanu wurde auf eigenen Wunsch im Westwerk von St. Pantaleon (Köln) beigesetzt (einer ihrer Lieblingsheiligen war der heilige Pantaleon). Ihre letzte Ruhestätte fand sie (nach mehreren Umbettungen) in dem von Sepp Hürten neu gestalteten Sarkokophag aus weißem Naxos-Marmor, in den am 28. Dezember 1962 ein Bleibehälter mit den wenigen sterblichen Überresten der Kaiserin eingebettet wurde. An der Stirnseite des Sarkophages ist in Anlehnung an das oben abgebildete Elfenbeinrelief des 10. Jahrhunderts ein das Herrscherpaar krönender und segnender Christus zu sehen mit der Hagia Sofia aus Konstantinopel und Sankt Pantaleon aus Köln als Symbol der geeinten Kirche zu Ottos II. und Theophanus Zeiten, verbunden aber auch mit dem heuutigen Wunsch nach Einigkeit. Der Sarkophag wird von folgender Schrift umgeben: Domina Theophanu, Imperatrix, uxor et mater Imperatoris, quae basilicam sancti Pantaleonis summo honore coluit et rebus propriis munificenter cumulavit, hic sepulcruum sibi constitui iussit (Kaiserin Theophanu, Gattin eines Kaisers und Mutter eines Kaisers, die dieser Kirche des hl. Pantaleon besondere Gunst erwies und sie aus ihrem Besitz großzügig beschenkte, ließ sich an dieser Stelle bestatten). (Quelle: Wikipedia.de)

  • Källor 
    1. [S1153] Hartmann, Gerhard; Schnith, Karl Rudolf (Herausgeber), Die Kaiser, 1200 Jahre europäische Geschichte, (1996 Verlag Styria Graz Wien Köln), 143 (Tillförlitlighet: 3).

    2. [S1142] Uli W. Steinlin, Die Vorfahren der Familie Steinlin von St. Gallen, (Basel, Schweiz: Kommisonsverlag Krebs AG, 2008.), 24 Nov 2013, 369. (Tillförlitlighet: 3).

    3. [S533] Dirk Peters.