Släktforskning

Skriv ut Lägg till Bokmärke

Herzog Arnulf I. der Böse von Bayern[1, 2, 3, 4, 5]

Man - 937


Personlig information    |    Noteringar    |    Källor    |    Händelse-karta    |    Alla    |    PDF

  • Namn Arnulf I. der Böse von Bayern 
    Prefix Herzog 
    Kön Man 
    Död 14 Jul 937  Regensburg, Oberpfalz, Bayern, Tyskland Hitta alla personer med händelser på denna plats 
    Person-ID I10943  Huvudträd
    Senast ändrad 9 Mar 2016 

    Far Markgraf Luitpold   d. 4 Jul 907, Pressburg, Bratislavský, Slovakien Hitta alla personer med händelser på denna plats 
    Mor Kunigunde von Schwaben,   f. 878   d. Ja, datum okänt 
    Familjens ID F3231  Familjeöversikt  |  Familjediagram

    Familj Judith   d. Ja, datum okänt 
    Vigsel 910 
    Barn 
     1. Hermann von Bayern   d. Ja, datum okänt
     2. Herzog Eberhard von Bayern,   f. ca 912   d. ca 940 (Ålder 28 år)
     3. Arnulf II., Pfalzgraf in Bayern,   f. 913   d. 22 Jul 954, Regensburg, Oberpfalz, Bayern, Tyskland Hitta alla personer med händelser på denna plats (Ålder 41 år)
     4. Markgraf Berchtold I. von Schweinfurt,   f. 915   d. 14 Jan 980 (Ålder 65 år)
     5. Heinrich von Bayern,   f. 920   d. eft 954 (Ålder 35 år)
     6. Ludwig von Bayern   d. Ja, datum okänt
     7. Judith von Bayern,   f. 925   d. 987 (Ålder 62 år)
     8. Hermann   d. Ja, datum okänt
     9. Poppo von Würzburg   d. Ja, datum okänt
     10. Luitpold von Bayern   d. Ja, datum okänt
     11. Swanila von Bayern   d. Ja, datum okänt
     12. Kunigunde von Bayern   d. Ja, datum okänt
    Senast ändrad 9 Mar 2016 
    Familjens ID F2999  Familjeöversikt  |  Familjediagram

  • Händelse-karta
    Länk till Google MapsDöd - 14 Jul 937 - Regensburg, Oberpfalz, Bayern, Tyskland Länk till Google Earth
     = Länk till Google Earth 

  • Noteringar 
    • A., eine kraftvolle Persönlichkeit, übernahm 907 als Herzog die Führung des bayerischen Stammes. Es gelang ihm, in mehreren Treffen die Ungarn zu schlagen; nach einem Sieg, den er 913 am Inn über die Eindringlinge erfocht, schloß er wahrscheinlich einen Vertrag mit ihnen, der das Land bis zum Jahre 927 von ihren Beutezügen befreite. Nach der Wahl des Franken Konrad zum König kam es zu einer Kraftprobe zwischen der neuerstarkten Herzogsgewalt und der Königsgewalt, mit der sich der gesamte bayerische Episkopat, der|die Umwandlung seiner mächtigen, durch die fränkisch-reichskirchliche Tradition bestimmten Stellung in den abhängigeren landeskirchlichen Zustand befürchtete, verbündet hatte. Es gelang Konrad I., A. vorübergehend auaus Bayern zu vertreiben. Die Synode von Hohenaltheim 916, die grundsätzliche Maßnahmen zur Stärkung der Königsmacht wie zum Schutze des kirchlichen Besitzstandes beschloß, und später eine bayerische Bischofsversammlung zu Regensburg forderten AA. auf, sich zur Verantwortung zu stellen. Der Herzog setzte sich mit Erfolg zur Wehr und konnte 917 sein Herzogtum zurückerobern. In den Jahren 907-14 hatte er in großem Umfange Säkularisationen vorgenommen – daher der ihm von mönchischehen Chronisten beigelegte Name „der Böse" – und damit die bayerischen weltlichen Großen und Bischöfe ausgestattet, deren Hilfe es ihm ermöglichte, sich Bayerns voll und ganz wieder zu bemächtigen. Auch seiner Außenpolitik kam die Verfügung über den Klosterbesitz zustatten. Bei der Königswahl des Jahres 919 in Fritzlar stand er abseits und nahm für sich selbst den Königstitel in Anspruch. Daß es ein deutsches Gegenkönigtum gewesen sei, überliefert eine späte Abschrift einer Salzbburger Chronik. Denkbar wäre auch, daß er mit einem bayerischen Königtum der Entwicklung des Landes den seiner Tradition und damaligen Situation gemäßen Abschluß geben wollte. Nach einer kurzen Belagerung Regensburgs durch Heinrich I. kam es hier im Jahre 921 zu einem Vertrag zwischen den beiden Herrschern, demzufolge der Herzog eine lose Oberhoheit des Königs anerkannte, in der Innen- und Außenpolitik aber freie Hand behielt – sogar das wichtige Recht der Bischofsernennungen fiel darunter. A. unternahm 922 einen Zug nach Böhmen, um die Wende 933/34 einen erfolglosen Kriegszug gegen König Hugo von Italien mit der Absicht, die langobardische Königskrone für seinen Sohn Eberhard zu erwerben. Diesen designierte er auch 935 zu seinem Nachfolger. Bei der Krönung Ottos I. in Aachen amtierte er als Marschall des Reiches. Die Anerkennung der Herzöge fiel dem neuen König als selbstverständliches Erbe zu. Quelle: Reindel, Kurt, „Arnulf, „der Böse"Herzog von Bayern", in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 396 f. [Onlinefassung]; URL: http://www.deutsche-biographie.de/pnd118504363.html

  • Källor 
    1. [S1159] Herausgeber: Dr. jur. Wilhelm Wegener, Genealogische Tafeln zur mitteleuropäischen Geschichte, (Heinz Reise Verlag, Göttingen, 1962-1969), 4/10 (Tillförlitlighet: 3).

    2. [S1157] Thiele, Andreas, Erzählende genealogische Stammtafeln I/1, (R. G. Fischer Verlag, Frankfurt am Main, 1991, ISBN 3-89406-460-9), 109 (Tillförlitlighet: 3).

    3. [S1145] www.drstamp.de, 4451 (Tillförlitlighet: 3).

    4. [S1147] Damm, von, Jürgen, Vorfahren des Tile von Damm, Genealogie um die Familie von Damm in Braunschweig, Band 7 - Die Masse der Dynasten, 126 (Tillförlitlighet: 3).

    5. [S1142] Uli W. Steinlin, Die Vorfahren der Familie Steinlin von St. Gallen, (Basel, Schweiz: Kommisonsverlag Krebs AG, 2008.), 23 Sep 2013, 207, 319, 357, 360-A, 380. (Tillförlitlighet: 3).