Släktforskning

Skriv ut Lägg till Bokmärke

Comte Konrad II. d'Auxerre[1, 2, 3, 4, 5]

Man - fö 876


Personlig information    |    Noteringar    |    Källor    |    Alla    |    PDF

  • Namn Konrad II. d'Auxerre 
    Prefix Comte 
    Kön Man 
    Död fö 876 
    Person-ID I11037  Huvudträd
    Senast ändrad 13 Nov 2019 

    Familj Walderade vom Wormsgau,   f. ca 845   d. eft 870 (Ålder 26 år) 
    Vigsel 869 
    Barn 
     1. König Rudolf I. von Hochburgund,   f. ca 870   d. 25 Okt 912 (Ålder 42 år)
     2. Adelaide d'Auxerre,   f. ca 870   d. Ja, datum okänt
     3. Adalgunde von Burgund   d. eft 902
    Senast ändrad 1 Feb 2025 
    Familjens ID F3033  Familjeöversikt  |  Familjediagram

  • Noteringar 
    • Konrad II. war der älteste Sohn des Grafen Konrad I. von Auxerre, der lange Jahre der Berater seiner Schwäger, des Kaisers Ludwigs des Frommen († 840) und des Königs Ludwigs des Deutschen 859 gewesen war, bevor er sich – gemeinsam mit seinen Söhnen Konrad II. und Hugo Abbas – seinem leiblichen Neffen Karl dem Kahlen anschloss, und dadurch sämtliche Titel und Grafschaften im Ostfrankenreich verlor. Da Konrad I. mit der Grafschaft Auxerre entschädigt worden war, erbte Konrad II. diesen Titel, als sein Vater zwischen vermutlich 863 starb. Er scheint jedoch bald darauf in Ungnade gefallen zu sein, da Karl der Kahle ihm die Grafschaft entzog, und er an den Hof von dessen Neffen Lothar II. zog. Lothar II. und sein Bruder Ludwig II. übertrugen ihm die Aufgabe, das aufständische Transjuranien, das Land zwischen Jura und Alpen zu unterwerfen, wo weder Lothar II. noch Ludwig II. herrschte (Lothar hatte das Gebiet 859 an Ludwig abgetreten), sondern der Bosonide HHugbert, Lothars Schwager. Konrad II. löste die gestellte Aufgabe, indem er 864 Hugbert bei Orbe in Vaud schlug und zwei Jahre später, 866, als Markgraf selbst die Herrschaft in Transjuranien übernahm. Konrads Todesjahr ist nicht bekannt. Bekannt ist lediglich, dass sein Sohn Rudolf I. bereits 872 als Markgraf von Transjuranien bezeichnet wird. (Quelle: Wikipedia.de)

  • Källor 
    1. [S1150] Schwennicke, Detlev (Herausgeber), Europäische Stammtafeln 06, Familien des Alten Lotharingen I, (Verlag von J. A. Stargard, Marburg 1978), 1 (Tillförlitlighet: 3).

    2. [S1144] Alain de Carné, Forez, Loire, France, Généalogie de Carné, (http://a.decarne.free.fr/gencar/gencar.htm).

    3. [S1140] Web.genealogie, Le site de la généalogie historique, (http://web.genealogie.free.fr/).

    4. [S1147] Damm, von, Jürgen, Vorfahren des Tile von Damm, Genealogie um die Familie von Damm in Braunschweig, Band 7 - Die Masse der Dynasten, 374 (Tillförlitlighet: 3).

    5. [S1142] Uli W. Steinlin, Die Vorfahren der Familie Steinlin von St. Gallen, (Basel, Schweiz: Kommisonsverlag Krebs AG, 2008.), 9 Nov 2013, 322, 329. (Tillförlitlighet: 3).